Direkt zum Seiteninhalt

Datenschutz - Ilmkreisjugend

Menü überspringen
Menü überspringen
Datenschutzerklärung des Kirchenkreises Arnstadt-Ilmenau
I. Allgemeines
Wir, der Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau, nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutz dienenden gesetzlichen Verpflichtungen ernst. Die gesetzlichen Vorgaben verlangen umfassende Transparenz über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Nur wenn die Verarbeitung für Sie als betroffene Person nachvollziehbar ist, sind Sie ausreichend über den Sinn, Zweck und Umfang der Verarbeitung informiert. Unsere Datenschutzerklärung erklärt Ihnen deshalb ausführlich, welche sog. personenbezogenen Daten von uns bei der Nutzung der Website www.ilmkreisjugend.de verarbeitet werden.

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für diese Website im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) ist:
Evangelisch - Lutherischer Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
Pfarrhof 10
99310 Arnstadt

II. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Eine Weitergabe personenbezogener Daten findet ausschließlich in den unten beschriebenen Fällen statt.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht oder durch technische und organisatorische Maßnahmen (z.B. Pseudonymisierung, Verschlüsselung) geschützt, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind. Die Löschung erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der personenbezogenen Daten besteht.

Sofern wir nicht gesetzlich zu einer längeren Speicherung oder einer Weitergabe an Dritte (insbesondere Strafverfolgungsbehörden) verpflichtet sind, hängt die Entscheidung welche personenbezogenen Daten von uns erhoben werden, wie lange sie gespeichert werden und in welchem Umfang Sie sie ggf. offenlegen müssen, davon ab, welche Funktionen der Website Sie im Einzelfall nutzen.

III. Bereitstellung der Website
1. Allgemeines
Bei jedem Aufruf werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse Ihres Endgerätes
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Diese Informationen werden von Ihrem Browser übermittelt, sofern Sie ihn nicht so konfiguriert haben, dass die Übermittlung der Informationen unterdrückt wird. Darüber hinaus wird Ihre IP-Adresse an Drittanbieter übermittelt, deren Funktionen auf unserer Website von deren Servern abgerufen werden.

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt aus Zwecken der Funktionsfähigkeit und Optimierung der Website, sowie zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Nr. 3, 4 DSG-EKD zulässig ist.

Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

2. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

Einige Cookies sind “Session-Cookies”. Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.

Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.

Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.

3. Social Media und YouTube
Einsatz von Social-Media-Buttons mit „AddToAny“
Deren Datenschutzerklärung übernehmen wir hiermit:
Privacy Policy
What kind of data is collected?
  • Typical server log information, including: URL requested on our domain, Referring URL, IP address (anonymized), Browser, language, and operating system used, Browser cookies on our domain, Time and date, Typical browser information, such as URL, title, and related metadata. We anonymize a user IP address by zeroing the last octet (IPv4) or 80 bits (IPv6) before any logging.
  • We use HTTP cookies on our domain only.
  • We do not use unique user identifiers on sites across the web.
  • We do not use personally identifiable information (PII) unless you provide it to us.
    • For example, when you contact us, you can optionally provide your name and email address.
How long is end user data retained?
  • We retain server log data for 30 days or less, and keep only aggregate usage data.
  • We do not retain server log data on static assets provided for use on sites across the web.
What kind of data is shared?
  • We use Google Analytics on our domain without cookies, and without unique user identifiers.
  • Non-PII may be shared with service providers and partners
    • For example, official buttons such as Facebook Like are served by Facebook under their privacy policy.
  • Non-PII may be shared to help deliver services including interest-based advertising.
    • For example, interest-based advertising may be served on sites that display ads.
  • We do not share server log data on static assets provided for use on sites across the web.
What options are supported?
  • Do Not Track (DNT):
    • When a supported browser's DNT header is enabled, we prevent tracking across sites where AddToAny is used.
    • For example, we disable Like & Tweet buttons to prevent Facebook & Twitter tracking when DNT is enabled.
    • See our full Do Not Track Compliance Policy.
  • NAI Consumer Opt Out:
    • You can opt out of third party interest-based advertising from NAI members by using the NAI's opt-out page.
What about the GDPR for websites & apps using AddToAny?
AddToAny is compatible with the European General Data Protection Regulation by default. See the FAQ for more information.

Teile unserer Website nutzen zur Darstellung von Video-Inhalten die Dienste der YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (im Folgenden „YouTube“ genannt). Beim Aufruf der entsprechenden Seite lädt ihr Browser den zur Anzeige des Videos notwendigen Code von YouTube. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von YouTube aufnehmen. Hierdurch erlangt YouTube Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen.

Die Nutzung der YouTube-Plugins erfolgt zum Zweck einer ansprechenden Gestaltung unserer Website und um die Darstellung von Videoinhalten zu ermöglichen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Nr. 3, 4 DSG-EKD dar. Die Datenübertragung in die USA erfolgt gemäß des Durchführungsbeschlusses (EU) 2016/1250 der EU-Kommission (EU-US-Datenschutzschild).

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an YouTube zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube die über unsere Website gesammelten personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei YouTube ausloggen. Weitere Informationen zu YouTube finden Sie unter https://www.youtube.com/intl/de/yt/about/. Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie als Teil der Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/.

4. Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.

Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Nr. 3, 4 DSGEKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
5. Datenübermittlung bei Vertragsschluss
Personenbezogene Daten werden nur an Dritte nur übermittelt, sofern eine Notwendigkeit im Rahmen der Vertragsabwicklung besteht. Dritte können beispielsweise Freizeitheime sein, mit denen wir zusammenarbeiten. Eine weitergehende Übermittlung der Daten findet nicht statt bzw. nur dann, wenn Sie dieser ausdrücklich zugestimmt haben.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Ev. Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau
Pfarrhof 10 | 99310 Arnstadt
Büro: 03628 - 5949365
Zurück zum Seiteninhalt